Lesezeit 3 Minuten

In der heutigen Zeit, in der das Homeoffice für viele zur neuen Normalität geworden ist, stehen Unternehmen und Führungskräfte vor einer entscheidenden Frage: Wie kann die Unternehmenskultur bewahrt werden, während sich das Team an die Schreibtische im Homeoffice zurückzieht?

Was ist Unternehmenskultur?

Um die Bedeutung der Unternehmenskultur richtig zu verstehen, ist es wichtig, ihre grundlegenden Elemente zu betrachten. Unternehmenskultur umfasst die Werte, Normen und Verhaltensweisen, die innerhalb eines Unternehmens geteilt und akzeptiert werden. Diese Kultur zeigt sich in der Art und Weise, wie Mitarbeitende kommunizieren, Entscheidungen treffen und Probleme lösen.

Sie ist das Fundament, das ein Team verbindet, und beeinflusst, wie Arbeit wahrgenommen und erledigt wird. Eine starke Unternehmenskultur prägt die Atmosphäre im Unternehmen und motiviert die Mitarbeitenden, sich mit den Zielen und Werten des Unternehmens zu identifizieren.

Wie wirkt sich Homeoffice auf die Unternehmenskultur aus?

Homeoffice bietet viele Vorteile: Der Weg zur Arbeit entfällt, die Flexibilität nimmt zu, und viele genießen den persönlichen Kaffeegenuss in den eigenen vier Wänden. Diese neue Arbeitsweise hat jedoch auch Auswirkungen auf das Gemeinschaftsgefühl.

Der spontane Austausch an der Kaffeemaschine, der oft eine Quelle für kreative Ideen und wichtige Teamdynamiken war, fehlt in der gewohnten Form. Digitale Meetings ersetzen persönliche Interaktionen, was dazu führen kann, dass sich einige Mitarbeitende emotional weniger mit dem Unternehmen verbunden fühlen.

Besonders die Einarbeitung neuer Teammitglieder wird zu einer anspruchsvollen Aufgabe. Ein gelungenes Onboarding erfordert nicht nur fachliche Informationen, sondern auch ein Gefühl der Zugehörigkeit zur Unternehmenskultur. Es ist entscheidend, kreative Wege zu finden, um neue Mitarbeitende virtuell herzlich in das Team zu integrieren und ihnen die Werte des Unternehmens näherzubringen.

Dennoch ist es wichtig, dass Unternehmen aktiv daran arbeiten, ihre Unternehmenskultur im Homeoffice lebendig zu halten. Die richtige Strategie und innovative Ansätze fördern eine starke Kultur, die Teamzusammenhalt und Engagement unterstützt.

Maßnahmen zur Aufrechterhaltung der Unternehmenswerte im Homeoffice

Klare Kommunikation der Unternehmenswerte:

Die Werte des Unternehmens sollten für alle Mitarbeitenden klar und greifbar sein – auch im Homeoffice. Regelmäßige Meetings und informative E-Mails bieten hervorragende Gelegenheiten, um diese Werte lebendig zu halten. So bleibt jeder auf dem gleichen Stand und weiß, wie er sich orientieren kann. Gemeinsame Werte schaffen ein starkes Zugehörigkeitsgefühl und verbinden das Team.

Virtuelle Teambuilding-Aktivitäten:

Teamgeist muss nicht nur im Büro gelebt werden! Digitale Formate bieten fantastische Möglichkeiten, um den Zusammenhalt zu stärken. Ob bei virtuellen Spieleabenden, Online-Kaffeepausen oder kreativen Workshops – solche Aktivitäten fördern nicht nur das Gemeinschaftsgefühl, sondern bringen auch jede Menge Spaß ins Team! Zusätzlich haben wir in einem früheren Beitrag bereits einige Ideen gesammelt, die speziell darauf abzielen, das Teamgefühl auch aus der Ferne zu stärken. Hier geht’s zu den Ideen!

Führungskräfte als Kulturvorbilder:

Führungskräfte spielen eine zentrale Rolle in der Unternehmenskultur, besonders im Homeoffice. Es ist wichtig, die Unternehmenswerte aktiv vorzuleben, auch in der digitalen Welt. Ein offenes Ohr für die Anliegen der Mitarbeitenden zu haben, stärkt die positive Kultur und zeigt, dass jede Stimme zählt. Führungskräfte sind die Leuchttürme, die das Team sicher durch die digitalen Gewässer navigieren.

Regelmäßiges Feedback und offene Kommunikation:

Offene Kommunikation ist das A und O für ein erfolgreiches Team. Außerdem fördern regelmäßige Feedbackrunden, in denen Mitarbeitende ihre Gedanken, Ideen und Sorgen teilen können, das Zugehörigkeitsgefühl und stärken außerdem Werte wie Respekt und Wertschätzung. In diesem Zusammenhang können auch innovative Ideen entstehen, die dem Unternehmen echten Mehrwert bieten!

Gezielte Onboarding-Programme:

Für neue Mitarbeitende sollte ein strukturiertes digitales Onboarding-Programm entwickelt werden. So wird sichergestellt, dass sie nicht nur die fachlichen Inhalte kennenlernen, sondern auch die kulturellen Werte des Unternehmens auf diese Weise verinnerlichen. Ein herzliches Willkommen, auch virtuell, kann einen großen Unterschied machen und das Zugehörigkeitsgefühl von Anfang an stärken. Mehr zum erfolgreichen Onboarding aus der Ferne gibt es hier.

Förderung von Eigenverantwortung und Vertrauen:

Vertrauen in die Mitarbeitenden und das Übertragen von Verantwortung sind entscheidend. Diese Herangehensweise stärkt die Eigeninitiative und zeigt, dass das Unternehmen an die Fähigkeiten der Teammitglieder glaubt. In einem Umfeld, das Eigenverantwortung fördert, können Engagement und Verantwortungsbewusstsein auch im Homeoffice gedeihen.

Messung und Weiterentwicklung der Unternehmenskultur

Hier sind drei zentrale Ansätze:

  1. Mitarbeiterumfragen: Regelmäßige, anonyme Umfragen zur Mitarbeiterzufriedenheit liefern wertvolle Einblicke in das Klima und die kulturellen Werte des Unternehmens. Sie helfen Führungskräften dabei, ein klares Bild davon zu bekommen, wie sich die Teammitglieder fühlen und welche Bereiche sie verbessern möchten.
  2. Feedbackgespräche: Strukturierte 1:1-Feedbackgespräche ermöglichen den direkten Austausch über kulturelle Erfahrungen und Verbesserungsvorschläge. So wird sichergestellt, dass sie nicht nur die fachlichen Inhalte kennenlernen, sondern dass sie auf diese Weise auch die kulturellen Werte des Unternehmens verinnerlichen.
  3. Kultur-Workshops: Virtuelle Workshops fördern die gemeinsame Reflexion über die Unternehmenskultur. In solchen Workshops können Teammitglieder nicht nur ihre Perspektiven teilen, sondern auch konkrete Schritte zur Weiterentwicklung erarbeiten. Darüber hinaus bieten diese Workshops Raum für kreative Ideen und stärken so das Gefühl der Gemeinschaft auch aus der Ferne.

Fazit

In dieser neuen Arbeitsrealität ist es wichtig, proaktiv zu handeln, um die Unternehmenskultur lebendig zu halten. Sie definiert das Unternehmen und fördert den Zusammenhalt in schwierigen Zeiten. Durch die Umsetzung dieser Maßnahmen kann eine positive und engagierte Unternehmenskultur auch im Homeoffice erfolgreich gefördert werden.