Was ist ein Coworking Space und für wen ist er geeignet?
Coworking Spaces boomen: Seit 2018 hat sich die Zahl der Standorte in Deutschland mehr als versechsfacht – auf beeindruckende 1.852. Allein seit 2020 stieg die Zahl um rund 50 %. Zu den Spitzenreitern zählen Städte wie Berlin (221 Standorte), München (114), Hamburg (101) und Frankfurt (67). Diese Zahlen aus der Erhebung „Coworking Deutschland 2023“ des Bundesverbandes Coworking Spaces (BVCS) unterstreichen, wie beliebt diese flexible Arbeitsweise inzwischen ist.
Aber was genau ist ein Coworking Space? Oft auch als „Shared Workspace“ bekannt, beschreibt er einen Ort, an dem Menschen gemeinsam in einem professionellen Umfeld arbeiten – ohne die Verpflichtungen eines festen Büros. Die Idee stammt ursprünglich aus den USA und kombiniert die Vorteile eines Büros mit der Flexibilität, die viele heute suchen.
Wie funktioniert das?
Man mietet sich ganz unkompliziert einen Arbeitsplatz oder ein Büro, sei es für ein paar Stunden, Tage oder Wochen. Dieses Modell ist ideal für:
- Freelancer und Selbstständige, die einen professionellen Rahmen abseits des Homeoffice suchen.
- Start-ups und Unternehmen, die flexibel bleiben und die hohen Kosten und Verpflichtungen traditioneller Büros vermeiden möchten.
- Digitale Nomaden, die immer wieder den Standort wechseln und eine vertraute Infrastruktur an jedem Ort nutzen möchten.
Dabei bekommt man nicht nur einen Arbeitsplatz, sondern eine umfangreiche Ausstattung: Schnelles Internet, Drucker, Scanner, Telefon, Beamer und bei Bedarf auch Besprechungsräume gehören fast überall zum Standard. Doch ein Coworking Space bietet mehr als nur Technik – er schafft die Möglichkeit, fokussiert zu arbeiten und gleichzeitig Inspiration und Austausch mit Gleichgesinnten zu finden.
Viele Spaces fördern bewusst eine offene und kreative Atmosphäre, die Innovation und Zusammenarbeit anregt. Dank zentraler Standorte in Großstädten sind sie zudem hervorragend erreichbar – sowohl mit dem Nahverkehr als auch für internationale Geschäftspartner.
Welche Vorteile bieten Coworking Spaces im Vergleich zu traditionellen Büros?
Coworking Spaces sind eine moderne und flexible Alternative zu klassischen Büros – und bieten viele Vorteile, die sie für Unternehmen, Start-ups und Einzelpersonen gleichermaßen attraktiv machen.
Im Gegensatz zur langfristigen Anmietung eines Büros, die mit hohem Aufwand und erheblichen Kosten verbunden ist, überzeugen Coworking Spaces durch ein All-inclusive-Paket: Vom voll ausgestatteten Arbeitsplatz über schnelles Internet, Drucker und Scanner bis hin zu modernen Meeting- und Konferenzräumen – in vielen Fällen sogar schallisoliert – ist alles schon da. Selbst an den Kaffee wird gedacht!
Ein weiterer großer Pluspunkt ist die Flexibilität:
- Coworking Spaces haben oft kurze Kündigungsfristen und können stunden-, tage- oder monatsweise genutzt werden.
- Viele Anbieter bieten 24/7-Zugang, sodass die Räume zu jeder Tageszeit verfügbar sind – ideal für Nachteulen, Frühaufsteher oder internationale Teams mit verschiedenen Zeitzonen.
Community und Networking sind ebenfalls unschlagbare Vorteile. In einem Coworking Space trifft man auf eine vielfältige Mischung aus Freelancern, Gründern und Unternehmen. Der Austausch mit anderen, das Teilen von Wissen und das Knüpfen neuer Kontakte gehören hier zum Alltag. Die dynamische Community schafft eine inspirierende Atmosphäre und bietet oft unerwartete Chancen, sei es durch Kooperationen oder Neukunden, die man direkt vor Ort findet.
Trotz dieser offenen Struktur bieten viele Coworking Spaces auch Rückzugsorte für ungestörtes Arbeiten oder vertrauliche Gespräche. So wird ein perfekter Mix aus Gemeinschaft und Privatsphäre geboten.
Zudem überzeugen die meisten Spaces durch ihre moderne Einrichtung und zentrale Lage – häufig in den pulsierenden Zentren großer Städte. Das macht sie nicht nur funktional, sondern auch zu einem Ort, an dem Arbeiten einfach Spaß macht.
Wie viel kostet die Nutzung eines Coworking Spaces und welche bekannten Anbieter gibt es?
Die Kosten für einen Coworking Space variieren stark und hängen vom Standort, der Ausstattung und der gewünschten Nutzungsdauer ab. Tagespässe sind oft schon für 10 bis 50 Euro erhältlich – ideal für spontane Besuche oder kurze Projekte. Wer regelmäßig einen festen Arbeitsplatz benötigt, kann eine monatliche Mitgliedschaft abschließen, die je nach Stadt und Anbieter zwischen 100 und 500 Euro oder mehr kostet. Bei Bedarf lassen sich auch Besprechungsräume, Veranstaltungsflächen oder private Büros flexibel hinzubuchen.
In Deutschland gibt es zahlreiche bekannte Anbieter, die sich durch verschiedene Konzepte und Zielgruppen auszeichnen. Hier ein Überblick:
Regus
Regus ist einer der weltweit größten Anbieter für flexible Arbeitsplätze. Mit fast 3000 Standorten in über 900 Städten bietet das Unternehmen Lösungen für unterschiedlichste Bedürfnisse.
In Deutschland vertreten: München, Berlin, Hamburg, Frankfurt, Düsseldorf, Köln, Stuttgart und viele weitere Städte, auch in kleineren Orten wie Kiel, Erfurt oder Darmstadt.
Angebot: Büroräume, Coworking-Bereiche, Business Lounges sowie Konferenz- und Tagungsräume – alles flexibel buchbar.
WeWork
WeWork gehört zu den bekanntesten Coworking-Anbietern weltweit – nicht zuletzt dank der spannenden Geschichte des Unternehmens, die in der Dokumentation „WeWork: Or the Making and Breaking of a $47 Billion Unicorn“ sowie der Serie „WeCrashed“ (mit Anne Hathaway und Jared Leto) aufgearbeitet wurde. Trotz der turbulenten Vergangenheit ist WeWork heute eine feste Größe im Coworking-Sektor.
In Deutschland vertreten: Berlin, Hamburg, Frankfurt, Köln, München.
Angebot: Flexible Arbeitsplätze, Konferenzräume, private Büros und sogar komplette Büroetagen für Unternehmen. Besonders beliebt ist WeWork für seine modernen Designs, regelmäßigen Networking-Events und die starke Community.
Mindspace
Mindspace überzeugt mit stilvollen, hochwertig ausgestatteten Arbeitsbereichen und einer kreativen Atmosphäre.
In Deutschland vertreten: Berlin, Düsseldorf, Hamburg, Frankfurt, München.
Angebot: Private Büros, Team-Arbeitsplätze, ganze Büroetagen, Konferenzräume und hybride Arbeitsmodelle.
rent24
rent24 ist besonders in Deutschland beliebt und bietet flexible Arbeitslösungen für Freelancer, Start-ups und kleine Teams.
In Deutschland vertreten: Berlin, Hannover.
Angebot: Gemeinschaftsarbeitsplätze, private Büros und Coworking-Bereiche mit modernem Design.
Weitere Anbieter
- Factory Berlin: Besonders attraktiv für die Tech- und Start-up-Szene. Inspirierende Arbeitsbereiche mit einem starken Netzwerkgedanken.
- Design Offices: Mit zahlreichen Standorten deutschlandweit bietet Design Offices moderne Büros, Coworking-Bereiche und Eventflächen in einem stilvollen Ambiente.
Fazit: Die Vielfalt der Anbieter in Deutschland macht es einfach, den passenden Coworking Space zu finden – ob man nur für ein paar Stunden einen flexiblen Arbeitsplatz sucht oder langfristig eine Arbeitsumgebung für ein ganzes Team benötigt.
Hinterlasse einen Kommentar