Lesezeit 2 Minuten

Raumgestaltung: Wie Farben und Licht deine Arbeit beeinflussen

Kennst du das? Ein dunkler, schlecht beleuchteter Arbeitsplatz macht dich müde und unmotiviert? Farben und Licht haben eine enorme Wirkung auf deine Produktivität – hier erfährst du, wie du die Raumgestaltung deiner Arbeitsumgebung optimal anpasst, egal ob im Büro oder im Homeoffice.

Licht als Powerfaktor: So steigerst du deine Energie

Licht ist mehr als nur Helligkeit – es bestimmt, wie wach, konzentriert und leistungsfähig du bist. Die perfekte Beleuchtung am Arbeitsplatz sollte eine Mischung aus natürlichem Tageslicht und künstlicher Beleuchtung sein. Warum? Weil du dich mit rein künstlichem Licht oft müde und unmotiviert fühlst, während zu viel Tageslicht (z. B. direkt auf dem Bildschirm) blendet und anstrengt.

So klappts mit dem richtigen Licht:

  • Natürliches Licht optimal nutzen: Platziere deinen Bildschirm im rechten Winkel zur Fensterfront, um Spiegelungen und störende Blendungen zu vermeiden.
  • Flexibilität einbauen: Jeder hat unterschiedliche Lichtbedürfnisse – die einen brauchen helles Licht zum Konzentrieren, die anderen sanftere Beleuchtung. Schwenkbare Lampen oder dimmbare Lichtquellen bieten maximale Flexibilität für jede Tageszeit.
  • Flimmerfreie Leuchtmittel verwenden: Flimmerndes Licht kann unbewusst zu Kopfschmerzen und Ermüdung führen – setze lieber auf hochwertige LEDs.
  • Kein Schattenwurf auf dem Schreibtisch: Lampen, die direkt über dem Arbeitsplatz hängen, werfen oft ungünstige Schatten. Seitliche Lichtquellen sind hier die bessere Wahl.
  • Blendungen vermeiden: Hochglanz-Schreibtische oder weiße Wände können Licht unangenehm reflektieren. Matte Oberflächen sind angenehmer für die Augen.

Farben, die deine Produktivität boosten

Farben sind weit mehr als nur eine Frage des Geschmacks. Sie beeinflussen unsere Gefühle, unsere Wahrnehmung und sogar körperliche Prozesse. Deshalb lohnt es sich, die Farben deines Arbeitsumfelds bei der Raumgestaltung bewusst zu wählen.

Farbwirkungen im Überblick:

  • Blau: Wirkt beruhigend, senkt den Stresspegel und fördert die Konzentration – ideal für analytische und fokussierte Tätigkeiten. Perfekt für Büros oder Homeoffice-Bereiche, in denen konzentriert gearbeitet wird.
  • Grün: Erinnert an die Natur, entspannt die Augen und schafft eine ausgeglichene Atmosphäre, die sich positiv auf das Wohlbefinden auswirkt.
  • Gelb & Orange: Strahlen Wärme und Energie aus, fördern Kommunikation sowie Kreativität – perfekt für Meetingräume oder kreative Arbeitsbereiche.
  • Weiß: Sorgt für eine helle, neutrale Umgebung, kann aber in großen Flächen steril und ermüdend wirken.
  • Schwarz: Setzt elegante Akzente, sollte jedoch sparsam eingesetzt werden, da starke Kontraste zum Bildschirm anstrengend für die Augen sein können.
  • Grau: Unaufdringlich und beruhigend, ideal als dezente Hintergrundfarbe, die Struktur und Klarheit schafft.

Die perfekte Farbkombination für dein Büro

Farben entfalten ihre Wirkung besonders gut, wenn sie harmonisch kombiniert werden. Eine einfache Faustregel:

  • Boden am dunkelsten, Wände etwas heller, Decke am hellsten. Das entspricht unserem natürlichen Raumempfinden und schafft eine angenehme Atmosphäre.
  • Große Flächen eher dezent, kleine Akzente mutiger: Ein knalliger Schreibtisch kann cool wirken, eine quietschbunte Wand dagegen schnell überfordern.
  • Monotonie vermeiden: Eine rein weiße Umgebung kann steril wirken. Eine gute Mischung aus verschiedenen, aufeinander abgestimmten Farben sorgt für Abwechslung ohne Reizüberflutung.

Ergonomische Farbgestaltung: gutes Sehen, entspanntes Arbeiten

Farben sollten nicht nur gut aussehen, sondern auch ergonomisch sinnvoll sein. Gerade am Arbeitsplatz ist es wichtig, die Augen nicht unnötig zu belasten.

Ergonomische Farb- und Lichttipps:

  • Matte Schreibtischoberflächen (z. B. Linoleum) vermeiden Blendungen.
  • Nicht zu starke Hell-Dunkel-Kontraste: Ein heller Bildschirm vor einer dunklen Wand strengt die Augen an.
  • Lichtverhältnisse ausbalancieren: Die Helligkeiten aller größeren Flächen im Sichtfeld sollten nicht zu weit auseinanderliegen.

Offizielle Vorgaben für die Arbeitsplatzgestaltung

Die richtige Beleuchtung und Farbgestaltung am Arbeitsplatz sind nicht nur eine Frage des Geschmacks, sondern auch gesetzlich geregelt.

Wichtige Vorschriften sind:

  • Arbeitsstättenverordnung (ArbStättV): Sie legt fest, dass Arbeitsplätze ausreichend beleuchtet sein müssen, um gesundes und sicheres Arbeiten zu ermöglichen.
  • EU-Richtlinie für Bildschirmarbeitsplätze: Diese fordert blendfreie und flimmerfreie Beleuchtung sowie eine angenehme Farbgestaltung zur Reduzierung von Ermüdung.
  • Europäische Norm DIN EN 12464-1: Diese Norm gibt detaillierte Empfehlungen zur Beleuchtungsstärke und Lichtqualität in Arbeitsräumen, um optimale Bedingungen für die Augen zu schaffen.

Fazit: kleine Anpassungen mit großer Wirkung

Die richtige Kombination aus Licht und Farbe macht mehr aus deinem Arbeitsplatz, als du vielleicht denkst. Mit ein paar durchdachten Anpassungen in der Raumgestaltung kannst du eine Umgebung schaffen, die nicht nur stilvoll aussieht, sondern auch deine Konzentration, Kreativität und dein Wohlbefinden steigert. Schau dich in deinem Arbeitsbereich um: Passt die Beleuchtung? Welche Farben dominieren? Mit kleinen Anpassungen kannst du deine Produktivität sofort steigern – probier es aus! Kleine Veränderungen – große Wirkung!